VDI-Richtlinie 2700: ECG ruft Autotransporteure zur Mitwirkung auf

_1296767

Als Reaktion auf die sofortige Umsetzung der aktualisierten VDI-Richtlinie 2700 sucht der Verband der europäischen Fahrzeuglogistik ECG den Austausch mit Autotransporteuren. Die Anbieter werden dazu aufgerufen, etwaige Probleme bei Polizeikontrollen sowie beim Be- oder Entladen online zu melden. Ziel ist es, die Umsetzung der Richtlinie genau zu beobachten und sicherzustellen, dass die Behörden fair und sachgerecht handeln.

Umbruch ohne Übergangsfrist – massive Auswirkungen für die Branche

Die aktualisierte Richtlinie wurde im September 2024 vom Verein Deutscher Ingenieure (VDI) veröffentlicht und bezieht sich speziell auf das Sichern von Fahrzeugen auf Autotransportern. Sie wurde sofort in Kraft gesetzt, ohne Übergangsfrist. Diese abrupte Umsetzung hat die Branche stark getroffen: Bis Ende September war weniger als die Hälfte der betroffenen Fahrzeuge zertifiziert, was zu erheblichen logistischen Engpässen führte.

ECG-Webinar bietet Orientierung für die Branche

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, veranstaltete der ECG am 24. September 2024 ein frei zugängliches Webinar. Mehr als 200 Fachleute aus der Fahrzeuglogistik nahmen teil. Fachleute vom VDI, TÜV Süd sowie von Trailerherstellern wie Kässbohrer, Lohr, RIMO und Rolfo teilten ihr Know-how – praxisnah und aus erster Hand. Die Aufzeichnung dieser zentralen Informationsveranstaltung ist jetzt verfügbar.

Alles auf einen Blick: FAQ und Infos zur Autotransport-Zertifizierung

Damit Autotransporteure die neuen Anforderungen schnell und sicher umsetzen können, hat der ECG ein umfassendes FAQ-Dokument zusammengestellt – mit Antworten zur Richtlinie, Zertifizierung und der technischen Ausstattung. Für gezielte Unterstützung empfiehlt der ECG den direkten Kontakt zum jeweiligen Trailerhersteller und stellt auf der Seite auch zentral gebündelte Infos von Kässbohrer, Lohr, RIMO und Rolfo zur Verfügung.

ECG fordert Übergangsfrist

Des Weiteren ruft der Verband die deutschen Behörden und alle Fahrzeughersteller (OEMs) zu mehr Flexibilität auf und fordert nachdrücklich eine Übergangsfrist, um Autotransporteure bei der Umsetzung der neuen Vorgaben zu unterstützen. Der ECG erinnert daran, dass die bisherige Richtlinie aus dem Jahr 2009 bereits ein hohes Maß an Verkehrssicherheit gewährleistete – und stellt die Notwendigkeit der neuen bürokratischen Hürden und Zusatzkosten infrage.

Alle Details und regelmäßige Updates zum Thema finden Sie auf der ECG-Themenseite zur VDI-Richtlinie 2700.

Jetzt registrieren

Erleben Sie alle Vorteile bei Ihrem nächsten Autotransport.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Wir sind hier, um Ihnen zu helfen
Blog

Verwandte Blogs

Flotte! 2025: Erkenntnisse & Begegnungen auf dem Branchentreff

Sie wird nicht ohne Grund „Flottenevent des Jahres“ genannt: 340 Aussteller waren dieses Jahr auf...

Schadensdeckung bei Fahrzeugtransport

Möchten Sie ein Fahrzeug von A nach B transportieren und machen sich Sorgen über mögliche...

TransportingWheels ist jetzt TransConnect

Jede Reise beginnt mit einer Kursbestimmung. Manchmal muss man beisteuern, manchmal ist es aber auch...

HVO Swap: Nachhaltiger Autotransport mit TransConnect

Wie hoch ist die Schadensdeckung bei CarSecure? Möchten Sie ein Fahrzeug von A nach B...

eCMR: TransConnect startet Pilotprogramm für papierlosen Autotransport

Innovationen sind das A und O in der sich schnell verändernden Welt der Logistik. Deshalb...

Openingstijden feestdagen

No data was found